Ernährungstipps
Was passiert eigentlich bei einer Diät?
Viele Personen entscheiden sich eine Diät zu machen. Zu Beginn sind sie noch sehr motiviert und haben sich ein Ziel gesetzt. Sie werfen ihre bisherige Essenweise total über den Haufen. Essen ab jetzt anders und davon nur noch wenig. Denn sie sind der Meinung, je weniger ich esse, umso schneller nehme ich ab.
Im Körper passiert in diesem Fall aber folgendes:
Es kommt zu wenig Nahrung im Magen an. Das ganze System des Körpers braucht Energie. Und da der Grundumsatz jetzt unter dem Minimum ist befinden wir uns in einer ernsten Lage. Es reicht nicht mehr, um die Maschine weiterhin zu betreiben. Wir müssen in den Notfallmodus schalten.
Die betroffene Person stellt sich motiviert nach ein paar Tagen auf die Waage. Oh es sind schon ein paar Kilos geputzelt. Sie freut sich darüber.
Aber das was sie an Kilos verloren hat, war bis jezt nur eingelagertes Wasser. Denn der Körper leer zuerst die noch vorhandenen Zuckerdepots und die bestehen aus 80% aus Wasser.
Nach 2-3 Tagen hat sich inzwischen der Soffwechsel verlangsamt alles läuft auf Sparflamme. Und um den Körper mit Enegerie zu versorgen, werden jetzt die vorhandenen Muskelspeicher abgebaut.Der Körper greift nicht zuerst auf seine Fettspeicher zu, denn die sind für den ernsten Notfall bestimmt. Und da jetzt Muskelmasse verloren geht, verlieren wir sogar unseren Grundumsatz, denn die Muskeln sind wie Verbrennungsmotoren, sie steigern den Kalorieenverbrauch.
Die Diät ist hart, die Person fühlt sich müde und schlapp doch das Hungern lohnt sich die Waage zeigt nun noch weniger an.
Der Körper greift zuletzt auf seine Fettspeicher zu, sie entleeren sich. Sie werden nicht verbrannt, sondern sie leeren sich. So langsam wird es brenzlig, hoffentlich ist die Hungersnot bald vorbei
Die Diät hat nun ein Ende. Fertig mit der Quälerei, die Waage zeigt nun ein schönes Gewicht an. Ihr Ziel ist erreicht! Jetzt kann sie endlich wieder normal essen.
Alles was jetzt in den Magen fällt wird blitzartig in die Fettspeicher gedrückt! Der Körper befindet sich immer noch im Notfallmodus und so müssen die leeren Reserven wieder gefüllt werden, damit für die nächste harte Zeit genug vorhanden ist. Stopf Stopf, der Körper presst alles in die Fettspeicher rein.
Im Körper passiert in diesem Fall aber folgendes:
Es kommt zu wenig Nahrung im Magen an. Das ganze System des Körpers braucht Energie. Und da der Grundumsatz jetzt unter dem Minimum ist befinden wir uns in einer ernsten Lage. Es reicht nicht mehr, um die Maschine weiterhin zu betreiben. Wir müssen in den Notfallmodus schalten.
Die betroffene Person stellt sich motiviert nach ein paar Tagen auf die Waage. Oh es sind schon ein paar Kilos geputzelt. Sie freut sich darüber.
Aber das was sie an Kilos verloren hat, war bis jezt nur eingelagertes Wasser. Denn der Körper leer zuerst die noch vorhandenen Zuckerdepots und die bestehen aus 80% aus Wasser.
Nach 2-3 Tagen hat sich inzwischen der Soffwechsel verlangsamt alles läuft auf Sparflamme. Und um den Körper mit Enegerie zu versorgen, werden jetzt die vorhandenen Muskelspeicher abgebaut.Der Körper greift nicht zuerst auf seine Fettspeicher zu, denn die sind für den ernsten Notfall bestimmt. Und da jetzt Muskelmasse verloren geht, verlieren wir sogar unseren Grundumsatz, denn die Muskeln sind wie Verbrennungsmotoren, sie steigern den Kalorieenverbrauch.
Die Diät ist hart, die Person fühlt sich müde und schlapp doch das Hungern lohnt sich die Waage zeigt nun noch weniger an.
Der Körper greift zuletzt auf seine Fettspeicher zu, sie entleeren sich. Sie werden nicht verbrannt, sondern sie leeren sich. So langsam wird es brenzlig, hoffentlich ist die Hungersnot bald vorbei
Die Diät hat nun ein Ende. Fertig mit der Quälerei, die Waage zeigt nun ein schönes Gewicht an. Ihr Ziel ist erreicht! Jetzt kann sie endlich wieder normal essen.
Alles was jetzt in den Magen fällt wird blitzartig in die Fettspeicher gedrückt! Der Körper befindet sich immer noch im Notfallmodus und so müssen die leeren Reserven wieder gefüllt werden, damit für die nächste harte Zeit genug vorhanden ist. Stopf Stopf, der Körper presst alles in die Fettspeicher rein.
- Das alte Gewicht ist so schnell wieder erreicht. Oft auch mehr als vorher. Und das nennen wir den berühmten "Jo-Jo Effekt"
- Alles war umsonst!
- Eine Diät ist nicht zum Abnehmen geeignet.
Wie lange brauche ich um 1 kg Fett abzunehmen
Will man ein Kilogramm Körperfett verlieren, kann man präzise Zahlen nennen: Ein Gramm reines Fett hat den Energiewert von 9,3 kcal. Hochgerechnet auf ein Kilogramm, macht das 9300 kcal.
Doch diese Zahl gilt nur in der Theorie. Der Körper ist nicht in der Lage die aufgenommene Nahrung vollständig zu verwerten. So muss man einen Verdauungsverlust von etwa 2000 kcal abziehen.
Somit musss man ca. 7000 kcal zusätzlich an Energie einsparenmuss, um ein Kilogramm reines Körperfett abzubauen.
Würde man jetzt pro Woche diese 7000 kcal einsparen; so würde das nicht funktionieren. Die körpereigenen Funktionen würden den Hungersnotstand einläuten und die Sparfunktionen aktivieren. Es wird empfohlen pro Tag eine negative Energiebilanz von 300-500 kcal einzusparen um effizient, gesund und nachhaltig abzunehmen. Somit wär man bei einer Einsparung von 500 kcal in 14 Tagen bei 1kg Fettverlust (500kcal *14=7000 kcal).
So und wie mache ich das?
Die Kombination aus Ernährung und Sport sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir sparen täglich die Zufuhr von einigen Kilokalorien und verbrennen durch Bewegung. Durch Sport erhält man die Muskulatur und zeigt dem Körper das er die benötigte Energie nicht von den Muskelspeichern holen darf denn wir wollen ja den Fettspeicher reduzieren. Jedes Kilogramm Muskelmasse verbrennt zudem im Ruhestand schon automatisch Kalorien.
Kleinvieh macht auch Mist: Nehmt statt den Aufzug die Treppen und verbrennt zusätzliche Kalorien.
Kaffee ohne Zucker trinken. Ein Stück Würfelzucker hat 12 kcal. Bei 2 Tassen pro Tag kann man allein in einer Woche 154 kcal einsparen.
200 ml Vollmilch 3.5% besitzen 132kcal die 1.5% Milch dagegen nur 94 kcal. Somit spart man bei 200ml im morgendlichen Müsli 266 kcal.
Die Zeit ist ein wichtiger Faktor, habt Geduld in 4 Wochen wird man nicht zum Definierten super Adonis. Was die Werbung verspricht könnt ihr ignorieren denn die wollen damit Geld verdienen.
Falls Ihr Hilfe braucht beim Ideen sammeln um Kalorien einzusparen schreibt mir ich helfe euch gerne weiter.
Warum Kristallzucker so ungesund ist
Kristallzucker enthält keine Mineralstoffe, Vitamine oder Balaststoffe. Damit der Körper ihn abbauen kann, muss er auf die wichtigen B-Vitamin Speicher zugreifen. Und wenn täglich Zucker konsumiert wird und die benötigten Vitamine und Mineralien fehlen, dann leeren sich die eigenen Vorratskammern. Chronischer Vitamin- und Mineralstoffmangel ist die Folge. Der Körper wird anfällig für Infektionskrankheiten.
Die "leeren Kohlenhydrate" führen auf Dauer auch zu Übergewicht. Und da Zucker süchtig machen kann, benötigt der Körper immer mehr davon. Das Gehirn schüttet beim Zuckerkonsum Hormone aus, die uns signalisieren das wir das nocheinmal essen sollen. Umso mehr wir darauf achten "zuckerfrei" zu Essen, umso weniger brauchen wir ihn auch.
Fast alle industriell verarbeiteten Lebensmittel enthalten grosse Mengen an Zucker. Auf der Zutatenliste wird er oft durch die Begriffe "Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose), Milchzucker (Laktose), Malzzucker (Maltose), Sachharose oder Glucosesirup versteckt.
Die "leeren Kohlenhydrate" führen auf Dauer auch zu Übergewicht. Und da Zucker süchtig machen kann, benötigt der Körper immer mehr davon. Das Gehirn schüttet beim Zuckerkonsum Hormone aus, die uns signalisieren das wir das nocheinmal essen sollen. Umso mehr wir darauf achten "zuckerfrei" zu Essen, umso weniger brauchen wir ihn auch.
Fast alle industriell verarbeiteten Lebensmittel enthalten grosse Mengen an Zucker. Auf der Zutatenliste wird er oft durch die Begriffe "Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose), Milchzucker (Laktose), Malzzucker (Maltose), Sachharose oder Glucosesirup versteckt.
Nicht so viel salzen !
Das zu viel Salz ungesund ist, hat vielleicht jeder schon einmal gehört, aber warum genau? Viele Speisen werden heftig nachgesalzen, ohne zu wissen was der Körper eigentlich damit macht. Dann gibt es auch viele Unterschiede der Salze. Das Kochsalz, welches wir im Laden erweben können, besteht meist nur noch aus Natriumchlorid und hat letztendlich nichts mehr mit Salz zu tun, sozusagen ist es ein Gift was der Körper loswerden will. Das einzig wahre, naturbelassene Salz ist das Kristallsalz. Es wird in den Salzbergwerken gefunden. Unser Körper braucht Salze jedoch nur eine kleine Menge (ca. 6g pro Tag).
Zu viel von dem falschen Salz kann sehr gesundheitsschädlich sein. Bluthochdruck und Nierenschäden sind nur zwei dieser Folgen. (Ihr könnt im Internet danach googeln).
So essen wir oft nicht nur bewusst Salz, wenn wir mit dem Salzstreuer unser Fleisch salzen, sondern Salz ist auch in vielen Fertigprodukten versteckt. In Brot, Käse, Wurst- und Fleischwaren und Gebäck usw.
Ich bereite meine Speisen selbst zu, bei uns gibt es keine Fertigprodukte. So kann ich die Salzmenge selbst steuern.
Selz ist nicht nur schädlich, sondern auch essentiell für den Körper. Der Körper braucht Wasser und Salze um daraus Zellenergie zu machen.
Aber das heisst jetzt nicht das ihr euch pro Tag einen Beutel Salz reinhauen sollt. Das wäre kontraproduktiv.
Salz lagert im Körper Wasser ein, denn er kann es nicht abbauen. Bei zu viel werden die Abfallstoffe in das Gewebe eingelagert um den Körper vor einer Entgiftung zu schützen.
Für die Definitionsphase ist eingelagertes Wasser ein absulutes No-Go. Die Muskeln werden unter der Wasserschicht vergraben.
Greife auf weitere Gewürze zurück. (Pfeffer, Balsamico, Petersilie, Muskat, Curry usw.)
Zu viel von dem falschen Salz kann sehr gesundheitsschädlich sein. Bluthochdruck und Nierenschäden sind nur zwei dieser Folgen. (Ihr könnt im Internet danach googeln).
So essen wir oft nicht nur bewusst Salz, wenn wir mit dem Salzstreuer unser Fleisch salzen, sondern Salz ist auch in vielen Fertigprodukten versteckt. In Brot, Käse, Wurst- und Fleischwaren und Gebäck usw.
Ich bereite meine Speisen selbst zu, bei uns gibt es keine Fertigprodukte. So kann ich die Salzmenge selbst steuern.
Selz ist nicht nur schädlich, sondern auch essentiell für den Körper. Der Körper braucht Wasser und Salze um daraus Zellenergie zu machen.
Aber das heisst jetzt nicht das ihr euch pro Tag einen Beutel Salz reinhauen sollt. Das wäre kontraproduktiv.
Salz lagert im Körper Wasser ein, denn er kann es nicht abbauen. Bei zu viel werden die Abfallstoffe in das Gewebe eingelagert um den Körper vor einer Entgiftung zu schützen.
Für die Definitionsphase ist eingelagertes Wasser ein absulutes No-Go. Die Muskeln werden unter der Wasserschicht vergraben.
Greife auf weitere Gewürze zurück. (Pfeffer, Balsamico, Petersilie, Muskat, Curry usw.)
Carb Cycling
Nach dieser Methode habe ich meine erste Definitionsphase (1. Quartal 2013) durchgeführt.
Hat sehr gut funktioniert und war ziemlich easy. Meinen Trainingplan musste ich gemäss dem Carb Zyklus anpassen.
Wenn ihr euch für das Buch interessiert. The Pyramid Diet von Danni Levi, ist auf Englisch.
Hat sehr gut funktioniert und war ziemlich easy. Meinen Trainingplan musste ich gemäss dem Carb Zyklus anpassen.
Wenn ihr euch für das Buch interessiert. The Pyramid Diet von Danni Levi, ist auf Englisch.
In der Definitionsphase entwässern
In der Definitionsphase ist es oft das Körperwasser was sich noch zwischen Muskeln und Haut befindet und die Muskeln verdeckt. Hier kann etwas nachgeholfen werden mit entwässernden Nahrungsmitteln. Grüntee und Brennesseltee wirkt entwässernd. Auch viele Gemüsearten wie z.B. Spargel. Ich trinke jetzt auch öfters einen Kaffee, der entwässert auch. Aber niemals vergessen, die tägliche Wassermenge von 2-3L einzuhalten. Es entwässert nicht wenn wir nichts mehr trinken. Es ist zudem ungesund und auch gefährlich. Viel Trinken hilft dem Körper sich zu Entwässern.
Da ich momentan Krämpfe während dem Training bekommen habe, habe ich mir Magnesiumtabletten gekauft mit einem Anteil an Kalium. Kalium entwässert zusätzlich. Das mache ich jetzt nur noch so lange bis zum Ende der Definitionsphase. Denn einen funktionierenden Körper muss man im Normalfall nicht entwässern.
Auf jeden Fall auf salzarme Ernährung achten wie im anderen Artikel "Salzen" beschrieben. Denn Salz bindert unnötig Wasser. Wenn ich am Abend einen in salz gelegten Feta Käse esse, sehe ich das am nächsten Morgen. Somit vermeide ich das jetzt völlig.
Da ich momentan Krämpfe während dem Training bekommen habe, habe ich mir Magnesiumtabletten gekauft mit einem Anteil an Kalium. Kalium entwässert zusätzlich. Das mache ich jetzt nur noch so lange bis zum Ende der Definitionsphase. Denn einen funktionierenden Körper muss man im Normalfall nicht entwässern.
Auf jeden Fall auf salzarme Ernährung achten wie im anderen Artikel "Salzen" beschrieben. Denn Salz bindert unnötig Wasser. Wenn ich am Abend einen in salz gelegten Feta Käse esse, sehe ich das am nächsten Morgen. Somit vermeide ich das jetzt völlig.
Warum wir Vollkornprodukte in unsere Ernährung integrieren sollten
Was ist Vollkorn?
Ein Getreidekorn besteht aus 3 Teilen.
• Der äusseren Kleie (mehrschichtige Aussenhaut des Korns, bietet Schutz und enthält Ballaststoffe, wichtige Antioxidantien, Eisen , Zink, Kupfer, Magnesium, B-Vitamine und Phytonährstoffe)
• Dem inneren Keim(ling) (Der Embryo, der nach der Befruchtung mit Pollen zu einer neuen Pflanze heranwächst. Er enthält B-Vitamine, Vitamin E, Antioxidantien, Phytonährstoffe und ungesättigte Fette.)
• und drittens dem "Mehlkörper" Namens Endosperm (Nährstoffversorgung des Keims, die im Falle des Spriessens lebenswichtige Energie für die junge Pflanze liefert. Enhält Stärke, Eiweiss und kleine Mengen an Vitaminen und Mineralien.)
Vollkorn heisst somit, dass alle drei Teile des Kornes im Lebensmittel vorhanden ist.
Vollkorn kann man als Einzelprodukt finden, oder als Zutat in einem anderen Lebensmittel wie Vollkornweizenmehl. Sei es als ganzes Korn, gebrochen, als Flocken, gemahlen oder gespalten.
So haben morderne Mahlverfahren das Abtrennen und Entfernen von Keim und Kleie ermöglicht das beliebte Weissmehl herzustellen. Somit gehen bei der Herstellung die wichtigen Nährstoffe bei der Veredelung verloren.
Vorteile der Vollkornnahrung:
Indem wir Weizenmehl Produkte durch Vollkornprodukte ersetzen.
(Brauner Reis, Vollweizenpasta, Produkte aus Vollkornmehl, Buchweizenmehl, unraffiniertes Roggen- oder Gerstenmehl, Haferflocken, Hafermehl
Brote: Roggenbrot (Pumpernickel), Vollkornbrot, Weizenkeimbrot, Mehrkornbrote, Vollkornreiswaffeln.
Die Lebensmittel müssen nicht zwingend aus 100% Vollkorn bestehen, das Lebensmittel muss mind. 51% an Vollkorn enthalten um als Vollkorn bezeichnet werden zu dürfen. Zudem müssen die drei wichtigen Bestandteile des vollen Korns enthalten sein.
Darauf achten die Vollkornzufuhr nur langsam zu erhöhen. Der Körper muss sich an die höheren Ballastoffmengen gewöhnen.
Viele Menschen reagieren mit heftigen und schmerzhaften Blähungen. Das wiederum Unwohlsein zur Folge hat und die Meinung zu Vollkorn nicht wirklich verbessert.
Um das Vollkorn verträglicher zu machen gibt es einige Tipps:
Ein Getreidekorn besteht aus 3 Teilen.
• Der äusseren Kleie (mehrschichtige Aussenhaut des Korns, bietet Schutz und enthält Ballaststoffe, wichtige Antioxidantien, Eisen , Zink, Kupfer, Magnesium, B-Vitamine und Phytonährstoffe)
• Dem inneren Keim(ling) (Der Embryo, der nach der Befruchtung mit Pollen zu einer neuen Pflanze heranwächst. Er enthält B-Vitamine, Vitamin E, Antioxidantien, Phytonährstoffe und ungesättigte Fette.)
• und drittens dem "Mehlkörper" Namens Endosperm (Nährstoffversorgung des Keims, die im Falle des Spriessens lebenswichtige Energie für die junge Pflanze liefert. Enhält Stärke, Eiweiss und kleine Mengen an Vitaminen und Mineralien.)
Vollkorn heisst somit, dass alle drei Teile des Kornes im Lebensmittel vorhanden ist.
Vollkorn kann man als Einzelprodukt finden, oder als Zutat in einem anderen Lebensmittel wie Vollkornweizenmehl. Sei es als ganzes Korn, gebrochen, als Flocken, gemahlen oder gespalten.
So haben morderne Mahlverfahren das Abtrennen und Entfernen von Keim und Kleie ermöglicht das beliebte Weissmehl herzustellen. Somit gehen bei der Herstellung die wichtigen Nährstoffe bei der Veredelung verloren.
Vorteile der Vollkornnahrung:
- Gesundheitliche Aspekte
- Reduzieren das Risiko für Herzerkrankungen (Personen mit einer Vollkornzufuhr von drei oder mehr Portionen pro Tag senken das Risiko von Herzerkrankungen um 20-30%)
- Vermindern das Risiko von Magen-Darm Krebsarten um 21-43%
- Gesunderhaltung des Magen-Darm Trakts
- Verringern das Risiko von Diebetes
- Die gleiche Menge an Vollkornprodukte sättigt mehr als Produkte mit Weissmehl, somit trägt Vollkorn zum Erreichen und Halten eines gesunden Körpergewichtes bei.
Indem wir Weizenmehl Produkte durch Vollkornprodukte ersetzen.
(Brauner Reis, Vollweizenpasta, Produkte aus Vollkornmehl, Buchweizenmehl, unraffiniertes Roggen- oder Gerstenmehl, Haferflocken, Hafermehl
Brote: Roggenbrot (Pumpernickel), Vollkornbrot, Weizenkeimbrot, Mehrkornbrote, Vollkornreiswaffeln.
Die Lebensmittel müssen nicht zwingend aus 100% Vollkorn bestehen, das Lebensmittel muss mind. 51% an Vollkorn enthalten um als Vollkorn bezeichnet werden zu dürfen. Zudem müssen die drei wichtigen Bestandteile des vollen Korns enthalten sein.
Darauf achten die Vollkornzufuhr nur langsam zu erhöhen. Der Körper muss sich an die höheren Ballastoffmengen gewöhnen.
Viele Menschen reagieren mit heftigen und schmerzhaften Blähungen. Das wiederum Unwohlsein zur Folge hat und die Meinung zu Vollkorn nicht wirklich verbessert.
Um das Vollkorn verträglicher zu machen gibt es einige Tipps:
- Gut gekaut ist halb verdaut. Zeit nehmen beim Kauen, die Nahrung nicht herunterschlingen, sondern geniessen. Gelangen Stärkekörnchen unverdaut in den Dickdarm, so freuen sich die Darmmbakterien. Sie müssen nun die Arbeit machen, die wir mit der Vorverdauung nicht geschafft haben. Sie verdauen die Stärke mit erheblicher Gasbildung.
- Warmes Brot ist besser verträglich als kaltes. Backen sie es auf.
- Dazu Trinken Trinken und nochmals trinken. Stilles Wasser braucht der Körper.
Warum Alkohol nicht gut für den Trainingseffekt ist
Das wir mit dem Alkohol übertrieben haben merken wir allein schon an dem unangenehmen Kater der uns am nächsten Tag besucht. Der Körper reagiert so, weil wir ihn letzten Abend vergiftet haben. In diesem Kapitel geht es darum was mit unserem Körper passiert, auch wenn es nicht immer ein kompletter Abschuss von diesem Planeten ist. Natürlich steht dieser Artikel in erster Hinsicht auf die Trainingserfolge.
Wenn wir Alkohol konsumieren gelangt dieser in unseren Körper. Ein kleiner Teil wird im Magen aufgenommen. Nach ca. 1 Stunde wird die grösste Menge des Alkohls im Dünndarm aufgenommen.
Alkoholische Getränke haben viele Kalorien, obwohl sie nicht sättigen. Gerne wird nebenbei noch gegessen und genascht, um den Hunger zu bändigen. Auch werden alkoholische Getränke oft mit Zucker angereichert, um sie süsser zu machen. Nicht nur das Alkohol "leere Kalorieen" besitzen und damit dick machen können, es passiert weit aus mehr im Organismus.
Nach der Aufnahme findet jetzt der Abbau statt. Damit das Gift schnell wieder aus dem Körper kommt, setzt er alle Mittel dazu ein, es schnell abzubauen. Die Priorität der körpereigenen Aufgaben hat sich nun auf die Entgiftung spezialisiert. Somit stört und verlangsamt Alkohol den Stoffwechsel. Was auch schliesslich dazu führt das die Fettverbrennung in dieser Zeit und andere wichtige Prozesse vernachlässigt werden.
Die Leber ist auch wie jeder weiss direkt durch den Alkohol betroffen. 90% des Alkohols wird über sie abgebaut. Die anderen 5% übernimmt der Atem, 2% wird über den Urin ausgeschieden und die restlichen 2-3% schwitzt man aus. Dadurch das die Leber eine wichtige Rolle für den Hormonhaushalt spielt, kommt es durch zu viel Alkohol zu einer Verschiebung der Hormone. Im Körper werden vermehrt Östrogene (weibliche Geschlechtshormone) gebildet und die Bildung vom männlichen Hormon Testosteron nimmt ab. Für den Trainingseffekt ist dies somit fatal, denn das männliche Hormon ist für den Aufbau der Muskeln zuständig. Sehr interessant fande ich auch das die Männer verweiblichen können, es bildet sich ein Ansatz einer weiblichen Brust, auch die Hoden können sich verkleinern, was weitere Folgen haben kann. Aber auf das werde ich jetzt nicht weiter hier eingehen.
Alkohol senkt direkt nach der Einnahme die Wachstumshormone und genau das, braucht der Muskel nach dem Sport. Auch sind diese Hormone dafür zuständig das wir uns im Schlaf regenerieren. Über Nacht findet die Reperatur des eigenen Körpers statt.
So beginnt der Körper mit seinen wichtigen Prozessen erst wieder, wenn sämtlicher Alkohol im Körper abgebaut wurde. Und das ist nunmal nur 0,1Promille in der Stunde. Nachts etwas weniger, da sich da der Stoffwechsel etwas verlangsamt.
Damit ich mein Sixpack erreichen kann, versuch ich auf jeden Schluck zu verzichten.
Wenn wir Alkohol konsumieren gelangt dieser in unseren Körper. Ein kleiner Teil wird im Magen aufgenommen. Nach ca. 1 Stunde wird die grösste Menge des Alkohls im Dünndarm aufgenommen.
Alkoholische Getränke haben viele Kalorien, obwohl sie nicht sättigen. Gerne wird nebenbei noch gegessen und genascht, um den Hunger zu bändigen. Auch werden alkoholische Getränke oft mit Zucker angereichert, um sie süsser zu machen. Nicht nur das Alkohol "leere Kalorieen" besitzen und damit dick machen können, es passiert weit aus mehr im Organismus.
Nach der Aufnahme findet jetzt der Abbau statt. Damit das Gift schnell wieder aus dem Körper kommt, setzt er alle Mittel dazu ein, es schnell abzubauen. Die Priorität der körpereigenen Aufgaben hat sich nun auf die Entgiftung spezialisiert. Somit stört und verlangsamt Alkohol den Stoffwechsel. Was auch schliesslich dazu führt das die Fettverbrennung in dieser Zeit und andere wichtige Prozesse vernachlässigt werden.
Die Leber ist auch wie jeder weiss direkt durch den Alkohol betroffen. 90% des Alkohols wird über sie abgebaut. Die anderen 5% übernimmt der Atem, 2% wird über den Urin ausgeschieden und die restlichen 2-3% schwitzt man aus. Dadurch das die Leber eine wichtige Rolle für den Hormonhaushalt spielt, kommt es durch zu viel Alkohol zu einer Verschiebung der Hormone. Im Körper werden vermehrt Östrogene (weibliche Geschlechtshormone) gebildet und die Bildung vom männlichen Hormon Testosteron nimmt ab. Für den Trainingseffekt ist dies somit fatal, denn das männliche Hormon ist für den Aufbau der Muskeln zuständig. Sehr interessant fande ich auch das die Männer verweiblichen können, es bildet sich ein Ansatz einer weiblichen Brust, auch die Hoden können sich verkleinern, was weitere Folgen haben kann. Aber auf das werde ich jetzt nicht weiter hier eingehen.
Alkohol senkt direkt nach der Einnahme die Wachstumshormone und genau das, braucht der Muskel nach dem Sport. Auch sind diese Hormone dafür zuständig das wir uns im Schlaf regenerieren. Über Nacht findet die Reperatur des eigenen Körpers statt.
So beginnt der Körper mit seinen wichtigen Prozessen erst wieder, wenn sämtlicher Alkohol im Körper abgebaut wurde. Und das ist nunmal nur 0,1Promille in der Stunde. Nachts etwas weniger, da sich da der Stoffwechsel etwas verlangsamt.
Damit ich mein Sixpack erreichen kann, versuch ich auf jeden Schluck zu verzichten.
Warum sind Fette so lebensnotwendig?
In vielen Diäten werden Fette reduziert und sogar ganz vermieden. Warum diese falsche Meinung das Gegenteil bewirkt, erkläre ich im folgenden Abschnitt.
Die richtigen Fette sind lebenswichtige Bausteine für den menschlichen Organismus. Sie tragen zur Gesundheit bei, liefern und speichern sogar Energie. Sie wirken sich positiv auf unser Gefässystem, die Blutfette, den Blutdruck und die Gelenke aus. Auch sind sie zuständig für den Aufbau von Körperzellen.
Die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K kann der körper nur zusammen mit Fett richtig verwerten.
Aber Achtung Fett ist nicht gleich Fett wir müssen schon zum Richtigen greifen!
Bei den Fetten wird zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren unterschieden.
Die gesättigten Fettsäuren zählen zu den Ungesunden Fetten. Sie verlangsamen unseren Stoffwechsel und sind zustänig an schlechten Cholestin- und Blutfettwerten. Das Risiko von Herzinfakten steigt bei hohem Konsum. Sie sollten wir nur in geringen Umfang zu uns nehmen.
Sie sind enhalten in
•fettem Fleisch und fette Wurst
•Knabbereien ( Chips, Flips, etc.)
•Schokolade
•Fertiglebensmittel
•Käse
•Sahne usw.
Hier wird nochmal zwischen einfach- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren unterschieden.
Viele einfach ungesättigte Fettsäuren sind in Olivenöl, Rapsöl, Ernussöl, Avocados, Nüssen und Oliven enthalten. Der Körper kann sie selbst herstellen, sie sollten jedoch auch auf dem Speiseplan stehen. Sie sind hitzebeständiger als mehrfach ungesättigte Fettsäuren und können daher auch zum braten verwendet werden.
Die gesunden Fette, die mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann der Körper nicht alleine herstellen. Wir müssen diese über unsere Nahrung zuführen. Darum sind diese auch so WICHTIG !.
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren lassen sich in Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren unterteilen.
Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure) sind vor allem in Speiseleinöl, Hanföl, Lachs, Thunfisch, Rapsöl, Hering, Makrele und Tofu enthalten.
Omega-6-Fettsäuren (Linilsäure) kommen vor allem in Sonnenblumen-, Distel-, Mais- und Sojaöl vor. Diese Öle sollten jedoch vermieden werden und durch Rapsöl oder Speiseleinöl ersetzt werden.
Somit verwende ich selbst für den Salat nur noch mein liebstes Rapsöl. Ich habe eins gefunden wo neutral schmeckt. Denn wenn das Öl sehr stark nach Raps schmeckt bekomm ich es nicht runter. Auch nehme ich zum Fleisch anbraten keine Butter auch kein Sonnenblumenöl mehr. Und damit ich meine tägliche Menge von 30-40g gesundem Fett erreiche, esse ich meine Nudeln mit ca. 10g Rapsöl bzw. Leinöl und etwas Pfeffer.
Einfach aufpassen das ihr über die Nahrung nicht zu viel Fett aufnehmt, sondern euren Tagesbedarf mit gesunden Fetten füllt. Ich achte mittlerweile auf alles. Es wird kein Brotaufstrich mit mehr als 5% Fett gekauft. Auch kaufe ich nur noch entrahmte Milch mit 0.3% Fett, die schmeckt super und damit kann ich denn Fettwert unten halten. Normale Joghurts werden auch nicht mehr gekauft, es gibt verschiedene Sorten mit 0.1% Fett. Man kann das alles gut kontrollieren, da die Nährwerte auf allen Lebensmitteln drauf stehen müssen. Wenn meine Mitarbeiter Frühstück mitbringen, dann gibt es meistens Gipfeli. Diese Dinger sind total tabu, enthalten sehr viel Fett (z.B. hat ein normales Buttergipfel bis zu 10g Fett und ein Schoki Gipfel bis zu 25g Fett) eins von denen und mein Tagesbedarf an Fett wäre schon gefüllt :) Zusätzlich noch ungesundes Fett.
Die richtigen Fette sind lebenswichtige Bausteine für den menschlichen Organismus. Sie tragen zur Gesundheit bei, liefern und speichern sogar Energie. Sie wirken sich positiv auf unser Gefässystem, die Blutfette, den Blutdruck und die Gelenke aus. Auch sind sie zuständig für den Aufbau von Körperzellen.
Die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K kann der körper nur zusammen mit Fett richtig verwerten.
Aber Achtung Fett ist nicht gleich Fett wir müssen schon zum Richtigen greifen!
Bei den Fetten wird zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren unterschieden.
Die gesättigten Fettsäuren zählen zu den Ungesunden Fetten. Sie verlangsamen unseren Stoffwechsel und sind zustänig an schlechten Cholestin- und Blutfettwerten. Das Risiko von Herzinfakten steigt bei hohem Konsum. Sie sollten wir nur in geringen Umfang zu uns nehmen.
Sie sind enhalten in
•fettem Fleisch und fette Wurst
•Knabbereien ( Chips, Flips, etc.)
•Schokolade
•Fertiglebensmittel
•Käse
•Sahne usw.
Hier wird nochmal zwischen einfach- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren unterschieden.
Viele einfach ungesättigte Fettsäuren sind in Olivenöl, Rapsöl, Ernussöl, Avocados, Nüssen und Oliven enthalten. Der Körper kann sie selbst herstellen, sie sollten jedoch auch auf dem Speiseplan stehen. Sie sind hitzebeständiger als mehrfach ungesättigte Fettsäuren und können daher auch zum braten verwendet werden.
Die gesunden Fette, die mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann der Körper nicht alleine herstellen. Wir müssen diese über unsere Nahrung zuführen. Darum sind diese auch so WICHTIG !.
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren lassen sich in Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren unterteilen.
Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure) sind vor allem in Speiseleinöl, Hanföl, Lachs, Thunfisch, Rapsöl, Hering, Makrele und Tofu enthalten.
Omega-6-Fettsäuren (Linilsäure) kommen vor allem in Sonnenblumen-, Distel-, Mais- und Sojaöl vor. Diese Öle sollten jedoch vermieden werden und durch Rapsöl oder Speiseleinöl ersetzt werden.
Somit verwende ich selbst für den Salat nur noch mein liebstes Rapsöl. Ich habe eins gefunden wo neutral schmeckt. Denn wenn das Öl sehr stark nach Raps schmeckt bekomm ich es nicht runter. Auch nehme ich zum Fleisch anbraten keine Butter auch kein Sonnenblumenöl mehr. Und damit ich meine tägliche Menge von 30-40g gesundem Fett erreiche, esse ich meine Nudeln mit ca. 10g Rapsöl bzw. Leinöl und etwas Pfeffer.
Einfach aufpassen das ihr über die Nahrung nicht zu viel Fett aufnehmt, sondern euren Tagesbedarf mit gesunden Fetten füllt. Ich achte mittlerweile auf alles. Es wird kein Brotaufstrich mit mehr als 5% Fett gekauft. Auch kaufe ich nur noch entrahmte Milch mit 0.3% Fett, die schmeckt super und damit kann ich denn Fettwert unten halten. Normale Joghurts werden auch nicht mehr gekauft, es gibt verschiedene Sorten mit 0.1% Fett. Man kann das alles gut kontrollieren, da die Nährwerte auf allen Lebensmitteln drauf stehen müssen. Wenn meine Mitarbeiter Frühstück mitbringen, dann gibt es meistens Gipfeli. Diese Dinger sind total tabu, enthalten sehr viel Fett (z.B. hat ein normales Buttergipfel bis zu 10g Fett und ein Schoki Gipfel bis zu 25g Fett) eins von denen und mein Tagesbedarf an Fett wäre schon gefüllt :) Zusätzlich noch ungesundes Fett.
Grundumsatz berechnen
Der Grundumsatz, ist die Energiemenge, die der Körper pro Tag bei völliger Ruhe zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen benötigt. (Atmung, Schlaf, Reparatur usw.)
Der Gesamtenergieumsatz ist die Energiemenge, welche pro Tag benötigt wird um das Gewicht zu halten. Ein Faktor ist hier der Aktivitätsgrad (Beruf, Sportliche Betätigung usw.)
Berechnung auf der folgenden Internetseite: jumk.de/bmi/grundumsatz.php
Hier auch noch eine gute Seite wo man etwas mehr eingeben kann: www.gesumag.de/kalorien-grundumsatz-pro-tag-60/
Achtung, das sind nur Richtwerte. Der Grundumsatz und der Gesamtenergieumsatz sind abhängig von vielen Faktoren. Der eigene Stoffwechsel spielt eine Rolle, das Wohlbefinden, der gesamte Aktivitätsgrad pro Tag, die eigenen Muskelmasse, das Alter usw. Somit muss jeder für sich selbst den passenden Wert herausfinden. Das lernt man durch seine eigene Erfahrung und die eigene Beobachtung.
Der Gesamtenergieumsatz ist die Energiemenge, welche pro Tag benötigt wird um das Gewicht zu halten. Ein Faktor ist hier der Aktivitätsgrad (Beruf, Sportliche Betätigung usw.)
Berechnung auf der folgenden Internetseite: jumk.de/bmi/grundumsatz.php
Hier auch noch eine gute Seite wo man etwas mehr eingeben kann: www.gesumag.de/kalorien-grundumsatz-pro-tag-60/
Achtung, das sind nur Richtwerte. Der Grundumsatz und der Gesamtenergieumsatz sind abhängig von vielen Faktoren. Der eigene Stoffwechsel spielt eine Rolle, das Wohlbefinden, der gesamte Aktivitätsgrad pro Tag, die eigenen Muskelmasse, das Alter usw. Somit muss jeder für sich selbst den passenden Wert herausfinden. Das lernt man durch seine eigene Erfahrung und die eigene Beobachtung.